Massivbau-Garage modernisieren

 

Sind Bauarbeiten geplant, wie eine Erweiterung vom Tor, der Durchbruch für ein Fenster, ein Durchgang zum Haus oder eine vollständige Erneuerung des Dachs, haben diese Arbeiten Vorrang. Ein Fenster sorgt nicht nur für Tageslicht, sondern auch für regelmäßige Belüftung. Das Pult- oder Flachdach ist meist durchgehend gefertigt, weshalb eine komplette Erneuerung sinnvoll ist, wenn hier Feuchtigkeit eindringt. Für solche Bauarbeiten sollten Hauseigentümer entweder über fundierte Fachkenntnisse verfügen oder einen Fachbetrieb engagieren. Unbedingt sollte auch das Fundament geprüft werden. Bilden sich feuchte Stellen, zeigt der Boden der Garage Schäden und Risse, müssen diese vor der weiteren Modernisierung gründlich ausgebessert und abgedichtet werden. Das gilt auch für Risse und flächige Schäden an der Fassade. Vor einem Neuanstrich muss immer eine gründliche Abdichtung aller Schäden und Risse stehen. Online oder im Baumarkt finden Heimwerker, die die Arbeit selbst in die Hand nehmen wollen, Beratungen zu den richtigen Materialien und ihrer fachgerechten Verarbeitung. Was für die Fassade gilt, gilt auch für den Innenraum. Boden, Decke und Wände sind durch Abdichten vorzubereiten. Meist wird in der Garage nicht nur das Auto abgestellt, sondern sie dient auch als Abstellraum für Gartengerät, Gartenmöbel und mehr. Dann kann über eine Dämmung der Wände nachgedacht werden. Bei der Bearbeitung der Wände sollten gleich eventuelle neue Elektroleitungen verlegt werden. Da anschließend gewiss ein neues, automatisiertes Tor oder ein neuer Torantrieb angestrebt wird, sind dafür meist zusätzliche Elektroverlegungen nötig. Auch eine Verbesserung der Beleuchtung könnte ins Auge gefasst werden.

Massivbau-Garage modernisieren

Garagenmodernisierung – 3 Gründe

 

Eine Garage ist für viele Grundstücks- und Hausbesitzer einfach ein weiterer Bestandteil des Hauses. Die meisten Garagen verfügen über eine solide Bauweise und sind dadurch auch extrem haltbar.

Aufgrund von Witterungseinflüssen, Fassadenrisse sowie die eine oder andere Alterungserscheinungen müssen jedoch auch Garagen und deren Inneneinrichtung in regelmäßigen Abständen überholt werden. Im Umfeld von Garagen kann sich somit Schimmel oder ähnliches bilden. Dies kann man entweder selbst durchführen oder die Aufgabe einem professionellen Dienstleister übertragen.

Bröckelnder Putz an der Garagenwand

Wenn ein bröckelnder Putz, Dachschäden oder Fassadenrisse vorhanden sind, geht niemand davon aus, dass eine solche Garage abgerissen werden muss, sondern hier müssen dann Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine solche Modernisierung kann entweder in Form einer Sanierung sowie Wiederherstellung des Urzustandes der Garage zum Gegenstand haben oder aber eine solche Modernisierung dient einer Anpassung an einen aktuellen Standard, was derzeit vom Markt her möglich ist.

Garagenmodernisierung – 3 Gründe

Materialverarbeitungsmaschinen

Materialverarbeitungsmaschinen stellen die Hauptkomponente eines Herstellungsprozesses dar und sind unmittelbar in die Fertigungsstrecke hinein gearbeitet. Je nachdem, welches Produkt erzeugt, bearbeitet oder verarbeitet werden soll bedarf es unterschiedlicher Materialverarbeitungsmaschinen, die zugleich verschiedene Endprodukte liefern. In einer kontinuierlich ablaufenden Fertigungsstrecke müssen der Verarbeitungsmaschine ein oder mehrere Rohprodukte zugeführt werden. Entscheidend hierbei ist der Aufbau der Dosierung und der daraus resultierenden Gerätevariante.

Einerseits gibt es Materialverarbeitungsmaschinen, bei denen der Hauptwerkstoff frei fließend und ohne exakte Dosierung zugeführt werden muss. Etwaige Nebenkomponenten werden dann je nach Geräteeinstellung der Materialverarbeitung kontinuierlich hinzugefügt, ohne dass man weitere Arbeitsschritte beachten muss. Ein vollautomatischer Arbeitsprozess, bei dem die Materialdosierung lediglich von der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine abhängig ist.

Andererseits gibt es in der Industrie aber auch Verarbeitungsmaschinen, bei denen die Hauptmaterialkomponente nur in dosierter Form der Verarbeitung zugeführt werden darf. Mit Hilfe von Füllstandsmesssonden wird die Materialzufuhr ermittelt und gesteuert. Eine Über- bzw. Unterdosierung an Verbrauchsmaterialien kann somit gänzlich verhindert werden, was wiederum verarbeitungstechnische Abweichungen in der Materialzusammensetzung verhindert.

Materialverarbeitungsmaschinen

Aufwickelmaschine

Aufwickelmaschinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn man die verschiedensten Materialien platzsparend Lagern möchte. Die zu verwendeten Rohstoffe werden dabei schichtweise auf einer Rolle gebunden und können die unterschiedlichsten Ausmaße annehmen. Je nach Größenordnung ist die Bauweise recht kompakt gehalten und punktet mit extrem kurzen Bahnwegen. Die Antriebswalze kann zum Beispiel mit Silikon ummantelt sein, damit die Ausfallzeiten um ein Vielfaches reduziert werden. Über eine spezielle Kontrollvorrichtung lässt sich die Aufwickelspannung kontrollieren und gegebenfalls wieder verändern. Ein besonderes elektronisch geführtes Bahnführungssystem kann mittels Ultraschallsensor die Aufrollmenge bestimmen, wodurch wiederum der spätere Rollendurchmesser genauestens festgelegt werden kann.

Bei der Aufwickelmaschine bleibt nichts dem Zufall überlassen, so dass selbst ein Rollenwechsel zum Kinderspiel wird. An der Aufwickelvorrichtung angebrachte pneumatische Aufspannrollen sorgen für einen leichten reibungslosen Durchlauf und lassen die Aufwickelmaschine zu einer unverzichtbaren Industriemaschine werden. Einsatzmöglichkeiten bestehen zum Beispiel bei der Herstellung von vorbeschichteten Etiketten, der Folienverarbeitung, in der Kabelindustrie oder auch in der Papierherstellung. Sämtliche Materialien, die man platzsparend zur Rolle aufwickeln kann lassen sich mit der Aufwickelmaschine bearbeiten und können leicht dem zu verwendeten Rohstoff angepasst werden.

Aufwickelmaschine